Hannover Kaiserslautern Freyburg Santa Cruz Jena

On not making a living, but a life

The end of my academic career may come as a surprise to some, but I have been writing these reflective notes for five years already. On the one hand, to keep my memories faithful, on the other hand, to share my reasons and decisions, but mostly to satisfy my desire to create. My path to mathematics was never straightforward. Despite some talent as a teenager, I refused to attend schools specialized in math and avoided competitions early on. Around 16, I wanted to become a pianist after only three ridiculous years of training. My parents luckily talked me out of this. But even when I embarked on university in 2004, mathematics was not the first thing on my mind. Misguided by boring school numeracy, I started as a computer scientist and changed to the queen of science in the following term. I neither planned on becoming a mathematician nor on getting a certain job. I was just deeply fascinated and eager to learn. In my spare time, I studied number theory by Hardy–Wright. The proof of the prime number theorem presented an opportunity to get familiar with LaTeX. In 2006, I began to focus on group theory, albeit no such lecture was offered. I did not even think about a Ph.D. until I received an offer shortly after the submission of my diploma thesis in 2008. This was an attractive full-time position (less common back then) for two years and I had no intention to beg for a renewal. As the problem of my thesis turned out to be essentially known, I had to find a variation on my own. Apart from minor difficulties (trying to understand Usami–Puig), the writing process went smoothly so that I submitted after one and a half years (waiting for the examiners' reports was a different story). During this time, the neurodermatitis caused by allergies, from which I suffered since my childhood, became so unbearable that I couldn't sleep, lost interest in social life, and got broken up with my then-girlfriend. That marked the beginning of an ongoing addiction to cortisone.

To cope with it, I developed more and more bizarre routines: I abandoned alcohol, in fact, every beverage but tap water. I turned vegan for a while, stayed vegetarian and sometimes fast. I shower cold exclusively. I wear gloves at night. I get up at 5 am to split the darkness evenly. Every day. Nothing else has shaped my life as an adult more. Don't try to understand my behavior, compassion won't help anyway. There is no logic to illness. All healthy people live alike, but each sick person suffers on one's own. There were some happy times with little pain as in Santa Cruz 2012, but my disease always returned with increasing intensity. I write “my” disease because it became an inseparable and important part of my personality, which has taught me a lot. I would have been a very different, perhaps more agreeable, but certainly not a better person without it. It forced me to live in the present moment and to keep daily life as simple as possible. I feel sad only in good health, other times I'm existing. I never reached that level of satisfaction that drives people to pursue a career, start a family, build a house, you name it. For me, it's sports and art. As a young adult, I was obsessed with skateboarding, but this became too prone to injuries over the years. After more or less intense periods of gymnastics, juggling and climbing, my next passion and first contact with meditation became long slacklines. When I moved to Kaiserslautern in 2015, I shifted gradually from slacklining to bouldering and eventually to running. The great benefits of heavy sweating on my skin encouraged me to train as often as possible. Being a meritocratic person, I set myself ambitious goals, the 10k under 35 minutes being the ultimate. But I never seek to compete against others. Why spending money to run on a crowded course in unpredictable weather conditions only to win a T-shirt made by children from Bangladesh? My most transcendent moments occur during the 25 lonely laps on the track on the edge of fainting in the brutal summer heat. My life is about turning agony into relief. Time and time again.

At this point, the reasons why I failed to land a permanent position in academia are probably less surprising. Firstly, conferences, networking, moving and traveling in general were and are not first priority to me. Nothing matters without good health. Although I did a postdoc in the US and greatly enjoyed it against my initial resistance, it is already eleven years ago. The clumsy titles I have accumulated meanwhile in Germany — “Privatdozent”, “Vertretungsprofessor”, “Verwaltungsprofessor” and most recently “außerplanmäßiger Professor” — were a big deal in Noether's times (when universities weren't swimming pools), but are nowadays consolation prizes at best. My basic networking skills earned me Erdős number 2, but this obviously didn't help much either. Fifty years after the last relevant Fields medal, my field of research — representation theory of finite groups — became unpopular, especially in Germany. Perhaps it was my job to keep it alive and to make it famous again. I tell my students that a Ph.D. should be driven by genuine mathematical interest and not by the wish to be called a doctor. Naively, I assumed that this attitude applies to professorships as well. Now in hindsight with present professors in mind, I believe the opposite is true. It needs a big ego to introduce yourself frequently, to insist on the formal “Sie”, to interrupt your conversation partners, or to pose in the center of a conference photo. I do not gain much self-esteem by exercising power over people. I'm afraid to end up like the emeriti, who can barely walk, but still make it to the office on Sundays, because they feel important and indispensable. Despite retirement, they get invited and can't say “no” to attract a clueless audience with a poor, unsalaried talk.

Secondly, I'm a mediocre mathematician. Like Czerny's music, my 80ish papers are decent, but unspectacular and will be forgotten soon. Surely some permanent members do a lot worse, but they were certainly lucky at some point. My productivity (and lack of creativity) originates from an interest in the work of my colleagues. I rather prove or disprove their conjectures, instead of introducing my own dubious ideas. Moreover, I avoid passive entertainment like newspapers, movies or social media. Instead, I rather write, play, record, train, teach, paint or photograph. Finally, I'm not fully committed to serve the rest of my life as a slave of bureaucracy at unattractive places. As an introverted interim professor, I felt the fatigue of nine teaching hours per week. An increasing amount of time is spent on third-party funding proposals since public universities run out of money these days. The remaining time is wasted on pointless evaluation committees caused by first world politics. Peter's principle at best: You end up doing things, you weren't trained for. Frankly speaking, for some applications I felt relieved getting rejected. I tried and failed. There is nothing to regret.

Many young academics complain about the employment situation in Germany, in particular the WissZeitVG (#IchBinHanna). However, the conditions are well-known and haven't changed much in a long time. An academic career is still as risky as a career in professional sports. We are like athletes, who didn't make it to the Olympics. There is always someone better than you and it is silly to complain about that. The university system is working as long as enough young scholars (often from abroad) are willing to accept short-term contracts. I happily paid that price and spent 15 fantastic years in freedom and solitude, visiting marvelous places like San Francisco and Valencia. In fact, I got further temporary offers, but it feels wrong to walk the dead end to the death. Compared with other countries (except France), the strategy to put academics on fire with non-permanent positions, does pay off to some extent, but mostly research-wise. It goes without saying that this doesn't suit everyone. At these uncertain times, we should appreciate that the government still spends tax money on research in pure mathematics without much benefit to society (thank you, DFG!). There were times when Hardy, the godfather of Ramanujan, apologized on 90 pages about exactly this. The only criticism I like to make is on the archaic hiring process in Germany. Applications get reviewed and ranked by voluntary external professors. The top-tier candidates often apply only to negotiate their current salaries. Meanwhile, vacant positions are filled temporarily (sometimes for only four months) with desperate lecturers, who commute from other places and know little about the student body. The full professors on the other hand get away with their specialized courses for a handful of students. Good teaching cannot be provided under these circumstances. It takes at least a full year and sometimes more than two to fill a professor position eventually. This is much more efficient in other countries, but they suffer for different reasons (e.g. higher education strikes in the UK).

In the past, I enjoyed reading biographies of mathematicians, who left their field to work on more important matters: Alan Turing, John von Neumann, Claude Shannon and most arguably Alexander Grothendieck. In the face of war and global warming, Grothendieck's effort to establish a movement of peace and sustainability is now more urgent than ever. We shouldn't keep living in our bubbles searching for the truth of Alperin's conjecture. After all, it's merely, because it's there!

(August 2023)

Kaiserslautern. Ein Bedarfshalt

Der spitze Schatten im letzten Drittel der Bahn muss von einem Nadelbaum geworfen werden. Kurz einatmen, langsam ausatmen. Die Bedeutung dieser mechanischen Anweisung hat sich zum Glück gewandelt. Als leidendes Kind in Weimar zu oft gehört. Jetzt nur noch ein Takt und später eine Medizin. Es muss lang her sein, als das Becken leer war, denn damals besaß ich noch so etwas wie einen besten Freund und wir liefen über ein nahe gelegenes Feld, auf das der Herbst einen Sandteufel gezaubert hatte. Mehr Gedankentiefe lässt sich nicht aufbringen, ohne aus dem Rhythmus zu kommen. Ich kann nur abwarten, ehe ich sicher weiß, ob ich die Frau mit den kurzen Haaren und breitem Lächeln wirklich kenne. Die Szene kommt mir jetzt schon wie Scrooge und Goldie vor. Insbesondere, weil ich seit letztem Winter überwiegend in Isolation lebe. Meine Krankheit hatte mich an einem November-Wochenende auf Dienstreise eingeholt. Prioritäten haben sich verschoben. Aber ich habe mich mit dem einzeiligen Wunschzettel erstaunlich arrangiert. Als Ypsiloner darf, nein, muss man sich auch noch mit 30 verändern. Das Verständnis von Introversion hat mich zuletzt am meisten geprägt. Es gibt weniger zu sagen, weil man endlich sicher ist, dass die Zeit alle Emotionen bügelt. Irgendwann schwinden auch die letzten Baustellen verunglückter Liebe. Jede tiefsinnige Konversation löst sich auf, sobald Rechthaben wollen einen nichts mehr bedeutet. Jeder Kuss reiht sich ein. Glück ist Scheinglück und Scheinglück ist Glück. Einatmen, Brille absetzen. Goldie schwimmt.

Flashbacks dieser Art mogeln sich ab und an in die Meditation. Der Sommer ist jetzt so fern, dass ich gar nicht mehr weiß, wie sich barfuß anfühlt. Das achtsame Atmen hat mich inzwischen geheilt und es wurde Zeit das Paradies gegen eine halbe Keksrolle einzutauschen. Ein künstlicher Mangel wie Veganismus, der hilfreich ist, wenn man im Überfluss aufwuchs. Der Berg ist nämlich immer nur so hoch, wie das Tal tief war. Das reduziert mich nun auf meine wissenschaftliche Arbeit, die in weiten Teilen von Exaktheit lebt. Ich verunmenschliche, weil doch der Fehler das menschlichste aller Merkmale ist. Empathie entbehrt Logik. Schon als Jugendlicher hat mich dieses Stereotyp der Mathematik rebellieren lassen. Ich habe Matheolympiaden gecancelt und die Einladung ins Spezialinternat ausgeschlagen. Gerade noch rechtzeitig, bevor ich mich zum ersten Mal verliebte. Ich habe mich vor Konfirmation, Jugendweihe und dergleichen gedrückt. Musste lügen, um dabei nicht aufzufallen. Ich habe ein gesellschaftlich angesehenes Hobby zu Gunsten einer zehn Jahre währenden Sucht nach Skateboard aufgegeben. Das kreative Streben nach Balance hat mich nie losgelassen. Ich glaubte nicht eher an die Wahrheit, bis ich alle Fehler selbst begangen hatte. Der Beginn des Informatikstudiums war einer davon. Ich wollte nie irgendwas werden, sondern immer nur sein. Es ist ein steiniger Weg, ehe man fürs Anderssein bezahlt wird. Wenn es etwas gibt, was ich wirklich im Leben erreicht habe, dann ist es reale Freiheit. Thron über Konvention.

(Oktober 2015)

Am Schweigenberge

Der Straßenlärm hallte an den kahlen Wänden lauter. Die hohen Fenster zur Westseite hatten mir nie genügt. Schon gar nicht, als ich vor drei Jahren nach Deutschland zurückkam. Schwermütig, fast widerwillig meine drei Habseligkeiten im VW-Bus abgeholt. Den Zwischenmieter aus psychologischen Gründen nie getroffen. Dafür gelähmt vom gebrauchten Geruch und genervt von harmlosen Rückbleibseln. Getröstet mit amerikanischem Konsumverhalten.

Immerhin zwang mich die bescheidene Wohnung viel unterwegs zu sein. Rast- und rostlos mit dem Aldirad zweimal täglich die Mühlenstraße hoch. Jeden Freitag in kurzweiliger Gesellschaft Werwölfe gespielt. Ich hatte was zu sagen, meiner kärglichen Kehlkopfstimme wurde zugehört. Extrovertiert gespielt mit ambitionierten Ansprechzielen. Gänzlich ohne Mathematik ausgefüllte Nachmittage im Paradies. Frisbee hatte noch was. Feinde wie Freunde gewonnen und zerronnen. Irgendwann sozial gesättigt, dann mürrisch, später angewidert und am Ende total vergiftet. Seitdem Gesellschaftsspiele nie mehr genossen. Einen Winter zuckerfrei dahin gesiecht. Zähe Zinksalbe auf den Lidern beim Klettern, dicken Pullover im billigen Futon-Doppelbett. Frost an den schlecht isolierten Scheiben. Den folgenden Sommer mit Pflastern an den Fingerknöcheln die Waterline gelaufen. Zum 30. Geburtstag veganer Käsekuchen und ein spontan spendiertes Bier. Einsamer als zur Habil, aber besser als Oberwolfach gewesen wäre. Die Slackline nun auf unbestimmte Zeit verstaut. Auf Obi-Kartons sitzend.

Auf dem Weg zum Bahnhof Erinnerungen an meine erste Professurbewerbung in Halle. Als gleichaltrige Partygänger morgens aus dem Kassa stolperten und ich Prioritäten hinterfragte. Als ich der akademischen Willkür noch naiv gegenüber stand. Auf der letzten Reise nach Freyburg jede Kreuzung der Saale bestaunt. Erinnerungen an Fahrten im weinroten Touran im Morgengrauen der Lese. Global Communication gehört und dabei die Uhrschläge mit der Digitalanzeige verglichen. Diese Tage schon vor Beginn abgehakt. Heute, abgewrackte Bahnhöfe. Weitläufige Trost- und Perspektivlosigkeit. Immer wieder die Sätze „Zu DDR-Zeiten…“. Ernten und Kleinbürgertum. Zu viel Zeit für Belanglosigkeiten. Rost brennt.

Keine Ruhe zum Lesen. Leichtigkeit im Magen, Unsicherheit, kein Appetit. Hibbelige Schritte durch die Kleinstadt, misstrauisch dreinschauende Merkel-Gesichter. Der Rucksack rutscht von der ungleichen Schulter. Zehn Jahre Turnen ohne Ergebnis. Am Weinberg die endlose Treppe hoch, auf der ich als Jugendlicher geschuftet habe. Bei Regen mich in pubertäre Träume gesteigert, um das Elend zu betäuben. Zu kostbar die Zeit als kreativer Einzelgänger. Damals mehr als heute. Reben streifen die Ellenbogen. Der Geruch von Mulch und billig lackierten Holzgeländern steigt in die Nase. Zwischen Zinkwanne und Plumpsklo die verrostete Seilbahn ewig außer Betrieb. Eins sein mit der Natur, mein zuverlässigster Freund und arglistigster Feind. Die Kunst Idylle zu sehen, wo keine ist. Kleinod.

Ich überquere die Unstrut an der Mühle. Die Schleuse passierend, weiter Richtung Campingplatz. Erinnerungen an Radtouren und Kanufahren in den Sommerferien mit Christoph. An einer Badestelle erwarte ich zwei langjährige Freunde. Unwichtig wann. Es ist einer der unerwartet warmen Septembertage, wenn man bereits auf Herbst gestimmt ist. Ein letztes Mal Gastgeber sein, solange ich noch Heimat spüre. Es gibt Gepflücktes, Gebackenes und Lagerfeuer ohne Romantik. Stattdessen ruft der Kauz. Drei temperamentarme Individualisten. Warum gerade Kaiserslautern? Es gab interessantere Gespräche.

Ich musste gehen. Keine Lust mehr im Tegut abzutauchen. Das Spiel der Gesellschaft verloren. Ostdeutschland war durchgespielt.

(September 2012)

Das Leben, die Liebe und die Erinnerung an den Geruch von Omas Wohnung

Ein Ende des Bügelschlosses schiebe ich durch den Ärmel meines schönen, weißen Kapuzenpullovers. Bald werde ich das Fahrrad verkaufen müssen. Die Live-Band der älteren Generation beschließt gerade ihr Konzert zu beenden; vermutlich bin ich also pünktlich am Treffpunkt Capitola Promenade. Auf den Schildern steht zwar Esplanade, aber sie wird verstanden haben. Flüchtig im Vorbeigehen bestaune ich farbenprächtige Gemälde und Fotos aus einer Entfernung, die mir geeignet scheint, lästige Verkaufsgespräche zu vermeiden. Schielend auf fremde Armbanduhren vergehen weitere Minuten auf dem höchsten Punkt der steinernen Strandumzäunung, um zwischen Menschenmengen gesehen zu werden. Das eigentümliche Hupen mancher Fischerboote geht im Geschrei bunt spielender Kinder unter. Behütete Sonnenbrillen pendeln mit Klappstühlen unterm Arm schwerfällig zwischen Strand und Parkplatz. Im wolkenlosen Himmel thront täglich die Schöpferin allen Lebens, und ich beschließe ihr für einen Moment den Rücken zu kehren. Algenspitzen in seichten Wogen deuten Ebbe an, worüber ich ganz für mich selbst wissend grinse. Ein Typ mit Deutschland-Trikot nimmt lässig auf einer der Holzbänke direkt vor mir Platz. Dreiste Rentner verdrängen ihn Stück für Stück. Sicher Touristen. Ich sehe keinen Anlass zum Ansprechen und suche auch keinen.

Da ich mein Handy wie auch so ziemlich alles andere nicht mitgenommen haben, begegnen wir uns schließlich mehr oder weniger zufällig. Unweit vom Eingangsbogen mit dem golden reflektierenden Schriftzug, worunter eben noch plauschende Musiker standen, sehe ich sie sitzend auf einer Betonpalisade, die eigentlich zu niedrig ist, um als Bank benutzt zu werden. Die hoch stehenden Knie lassen sie sehr natürlich, aber auch ein bisschen mädchenhaft unsicher wirken. So wie in den vielleicht fünf Treffen zuvor hat sie auch diesmal ihre dunklen Haare mit einem Tuch kunstvoll zum Halten gebracht. Mir wird gerade klar, dass auch ich älter bin, als ich bin. Ihr sommerliches Lächeln strahlt bedingungslose Freundlichkeit aus, und ich meine für einen Augenblick darin mehr zu erkennen, als eine Verabredung zum Joggen. Etwas zweifelnd fragt sie nach dem Gefallen an ihrer löchrigen Leggings und den zum Laufen gänzlich ungeeigneten Schuhen. Beides gefällt, weil es bestätigt.

Wir zwängen uns durch einer der bevölkerten Zugänge und gelangen zwischen faulen Handtüchern und über ein paar größere Steine zum Strand. Schon nach den ersten fünf Metern Joggen rutscht ihr neues iPhone aus einer nicht vorhandenen Tasche und landet im salzig frisch getränkten Sand. Ironischerweise hat sie fast gleichzeitig ihre Angst davor zum Ausdruck gebracht. Sicherheitshalber stecken wir nun die Kreditkarte zu den zwei 5-Dollar-Scheinen in meiner Badehose. Auf einem schmalen Pfad zwischen Steilküste und Brandung wird es sogleich menschenleer. Während den vielen Malen, die ich hier laufen war, veränderte sich die Klippe stetig, und unberührte Felsbrocken liegen im Weg, die es zu überwinden gilt. Kalter Schaum umsäumt unsere blanken Füße und recht bald stellt sich Spazierschritt ein. Das Gefühl für Raum und Zeit schwindet zunehmend in Gesprächen, die nicht schöner und leichter sein könnten. Ich genieße keine Pläne mehr zu haben, Dinge laufen zu lassen und mit ihr ins Meer treiben zu dürfen.

Zum ersten Mal, sagt sie, sieht sie das Wrack des Zementschiffs aus nächster Nähe und ich frage mich immer noch, ob es jemals schwamm. Der Ausländerbonus verfällt endlich, als mich ein Mann in schlechterem Englisch bittet, ein Foto von sich und seinem Freund zu machen. Viel zu spät entscheiden wir irgendwo zwischen Himmel und Erde umzukehren. Sie fragt, wie viele Kinder ich möchte und welcher meiner beiden Neffen als erstes „Onkel“ am Bahnhof rufen wird. Ich umschreibe ihr das, was vor uns liegt als “my one and only love”. Und dann gleiten auch noch Delfine sanft übers Wasser ohne viel von sich zeigen zu wollen. Halb aus Versehen und halb aus Unbeschwertheit fallen so schöne Sätze wie “Do you like to taste my lipstick?”. Wir lachen.

Die einsetzende Flut hat unterdessen den Rückweg an den Klippen abgeschnitten und ihre Leggings wird vollends von Wellen durchnässt. Notgedrungen steigen wir eine mit Sand überflutete Holztreppe hinauf, um anschließend die Schuhe zu binden. Abseits der Brandung ist es behaglich still und auch der Wind scheint schlafen zu gehen. Hand in Hand balancierend auf einstigen Bahngleisen blitzen ein paar letzte Strahlen der Abendsonne zwischen leuchtend grünen Blättern auf unsere Gesichter. Langsam dämmert mir, dass hier und jetzt genau das passiert, was man nicht planen kann.

Der Tag neigt sich dem Ende und wir finden uns in ihrem favorite Sushi place ein; sie in der nassen, ich in der orangen Hose. Scheinheilige Gründe führen unsere Hände zusammen und auseinander. Sekunden verstreichen, ohne dass unsere Augen einander ablassen können. Ich lächele echter und glücklicher als auf jedem Foto, und spreche dennoch von traurigen Dingen. Wir versprechen, nichts zu versprechen, weil wir beide wissen. Nur noch zehn Tage.

(Juni 2012, letzter Eintrag meines Santa-Cruz-Blogs)

Zwischen den Feiertagen

Co-Abhängigkeit, sie brachte mich dazu, dieses Wort nachzuschauen und es war ein Volltreffer. Kurz bevor ich ein ähnliches Wort erfunden hätte, um meine letzten Texte wie ein Schneeball im Weihnachtstauwetter zusammenzupressen. Einen Moment denke ich nun darüber nach, ob sie dieses Wort in seiner eigentlichen Bedeutung kannte oder gar am eigenen Leib erfahren musste. Aber dann verstreicht der Moment und das treffende neue Wort sucht sich einen sicheren Platz in meinem Kopf. Es ist ein primitiver aber doppelter Trost, zum einen mein eigenes Verhalten als höchst menschlich zu wissen und ihr zum anderen Mitschuld zu geben. Entzückend einfach.

Entzückend ist auch, wie sie beinah Angst hat nochmal zu skypen, weil doch alles nach unserem ersten, einzigen und einzigartigen Gespräch enttäuschend sein muss. Wie viel Disziplin und Weitsichtigkeit dazu gehört, eine angefangene Weinflasche einfach stehen zu lassen, anstatt sie auszutrinken und wegzuwerfen. Das Stadium des Kennenlernens einfach einzufrieren ist eine schützende Idee. Ein Tropfen Blut im Ozean wird eben nur selten einen Hai anbeißen lassen. Meist ist er vergebens. Nur einmal haben mir die Wogen des Internets eine Perle angespült. Nein, eigentlich eine verschlossene Muschel, deren vielfarbig schimmernde Perle ich nur erahnen kann und die beim gewaltsamen Aufklappen zerbrechen würde.

Ich komme mir ein bisschen wiederholend vor, wenn ich jetzt das aufschreibe, was schon in mindestens einer Nachricht an meine Liebsten steht. Es war eine bereuenswerte Idee mein Leben anzuhalten und zu schauen, ob jemand auf mich wartet. Festzustellen, dass das verständlicherweise niemand tut gehört wohl einfach zu dieser Erfahrung dazu. Letztes Jahr so ziemlich um die gleiche Zeit war ich recht glücklich, obwohl ich damals viel weniger Freunde hatte als jetzt. Heute bin ich enttäuscht.

Ist es nicht möglich, die Erwartungen an Gesellschaft zu reduzieren? Geht das immer nur in die andere Richtung oder braucht es einfach mehr Zeit? Ich bilde mir das nicht nur ein, es waren wirklich signifikant zu viele frustrierende Erlebnisse in letzter Zeit. Gestern schrieb mir meine Zwischenmieterin, dass sie die Wohnung doch nicht mehr will. Drei Tage bevor ich ausziehe. Die übrigen E-Mails betrafen nur „Ihre Bestellung bei Amazon.de“. Das brachte mich seit langem mal wieder dazu, abends in Dunkelheit und Kälte rauszugehen, um das kleine aber ungebundene Glück meines neuen mp3-Players zu zelebrieren. Mit dieser alten aber zeitlosen CD von Robert Miles, deren Wirkung sich besonders stark beim nächtlichen Gang durch fremde Großstädte entfaltet. Diesmal war es nur der Blick auf eine Großstadt, eigentlich nur Lobeda, jedenfalls genügend Lichter, die mich depressiv gemacht haben. Zum ersten Mal überkam mich Fernweh. Bisher war ich immer so örtlich bescheiden, dass Reisestress Reisen kaum wert war. Nun aber bin ich an dem Tiefpunkt angekommen, Ungewisses Eintönigkeit vorzuziehen. Überraschend war in diesem Zusammenhang auch der ablenkende Effekt meiner letzten Dienstreise, obwohl ich mir immer bewusst bin, dass Rastlosigkeit zumindest für mich ein armseliger Kompromiss zwischen Glück und Langeweile ist. Wegstehlen, dieses passende Wort fällt mir gerade aus einem Grönemeyerlied ein. Dabei heimlich lunzen wollen, wie man ohne mich klarkommt. „Lunzen“ steht übrigens nicht im Duden und ich frage mich, ob „heimlich“ an dieser Stelle überflüssig ist.

Spätestens seit dem zweiten Absatz, den ich eigentlich nach dem dritten geschrieben habe, schwebt mir mein erster Blogeintrag vor Augen. Unsinnigerweise gerichtet in erster Linie an die, die den Inhalt ohnehin schon Leid sind, die Liebsten. Bin gerade zu schwach (keine Kraft fürs Subjekt), um zu überlegen, wer das genau ist. Vielleicht ist das so, wie Gott nur für die existiert, die an ihn glauben. Ja, so wird es sein, und ich glaube an euch! Lunzen möchte ich, zum Beispiel was das Tier gerade macht, dessen weiße Haare am Grund meiner blauen Schuhe filzen, nachdem die Strümpfe sie in der Wohnung eingesammelt haben. Der erste will ich sein, der die Muschel sich von selbst öffnen sieht. Und ich will gespannt hören, ob sich die treffende Karikatur von nice guy, sweet girl und jerk mal wieder bewahrheitet. Vor allem nicht mehr traurig sein, wenn sie es tut. Die Uhr auf dem Ernst-Abbe-Platz nicht mehr vermissen, und aufhören rote Jacken in der Straßenbahn zu entdecken. Nicht mehr beim schwächsten Sonnenstrahl den Kopf aus dem zu kleinen Fenster recken und nicht mehr die Kamera bei jedem Regenbogenansatz zücken, sondern California Sun mir auf den Wanst brennen lassen, während der zweite Schöpfer allen Lebens kalt und laut über mir zusammen schlägt. Wer jetzt nicht nachdenken will: Vielleicht hab ich dann ja Halt in Form eines Surfbretts unter mir (auch das hat eine weniger offensichtliche Bedeutung).

Mehr Spaß am Geben haben als Nehmen einfordern. Mehr Saat säen, wissend, dass nicht jeder Kontakt keimt. Den Rest bereitwillig den Raben überlassen. Währenddessen die mittlerweile bestimmt verstörten Gesichter meiner Leser ausblenden. Ja und schließlich will ich einfach mal wieder lachen. Und zwar über mich und meine Vorsichtigkeit. Überhaupt ist doch das ganze Leben Lachen: herzlich in Gesellschaft, dümmlich und unecht, wenn mans allein tut und erschreckend leer, sobald man nach dem Grund zu fragen beginnt.

(Dezember 2011, erster Eintrag meines Santa-Cruz-Blogs)